Workforce Management – der Vorsatz für 2025?

Es ist Januar. Die ersten Listen mit „neuen Vorsätzen“ und „To-Dos“ werden geschrieben, und es kommt immer das gleiche Thema auf: „Die Planung für das neue Jahr wird herausfordernd. Wir müssen effizienter arbeiten, aber irgendwie auch flexibler werden.“

Klingt bekannt, oder? Vielleicht erinnerst du dich noch an die weihnachtliche Hektik, als du versucht hast, die Arbeit, die Familie und die Festtagsvorbereitungen unter einen Hut zu bekommen. Obwohl man ja meinen würde, dass Weihnachten jedes Jahr stattfindet und deshalb besser planbar wäre (ähem).

Nehmen wir das Christkind oder den Weihnachtsmann: Die zwei sind wohl die absoluten Helden von Workforce Management: Sie koordinieren eine Armee von Helfern, länderübergreifend, zeitzonenüberschreitend, um sicherzustellen, dass an Heiligabend alles reibungslos läuft. Und jedes Jahr klappt es erfolgreich – und ist sicherlich nicht einfach.

Die Optimierung von Arbeitsressourcen wird im 2025 die Stossrichtung in vielen Unternehmen: Workforce Management!

Was ist Workforce Management und warum ist es so wichtig?

Weihnachten ist vorbei, aber die Parallele bleibt. Genau wie das Christkind oder der Weihnachtsmann, müssen auch Unternehmen ihre Mitarbeitenden effizient koordinieren, um ihre Ziele zu erreichen. Workforce Management (WFM) ist ein Kreislauf, um die Kapazitäten der Arbeitskräfte zu steuern:

Grafik Workforce Management

Mit dem Controlling schliesst sich der Kreis und die Überprüfung der Bedarfsanalyse und der Prognose findet statt.

Warum wird das Thema Workforce Management so dringend? Nun, die letzten Jahre haben uns eines gelehrt: Unvorhersehbare Situationen erfordern proaktive Planung. Ob es um den plötzlichen Anstieg von Arbeitskräften geht oder um die Notwendigkeit, remote zu arbeiten – Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Ressourcen effizienter zu steuern als je zuvor.

Die Herausforderung: Flexible Arbeitszeiten und steigende Erwartungen

Egal ob im öffentlichen Sektor, in der Produktion oder im Einzelhandel – die Arbeitswelt verändert sich. Flexibilität wird von den Mitarbeitenden immer stärker gefordert, und Unternehmen müssen sich anpassen. Wie sorgt man also dafür, dass die richtigen Leute zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind?

Die Antwort lautet: Optimierung der Arbeitskraftplanung. Dabei geht es nicht nur um die blosse Zuweisung von Aufgaben, sondern um intelligente, datenbasierte Entscheidungen. Ein gutes Workforce Management nutzt Analysetools, um Muster und Trends zu erkennen, Arbeitsbelastungen vorherzusagen und die Produktivität zu steigern, ohne die Mitarbeitenden zu überlasten.

Der digitale Wandel und die Automatisierung

Die Technologie hat die Art und Weise, wie wir Arbeiten koordinieren, revolutioniert. KI-gestützte Tools und Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es Unternehmen, die Arbeitszeitplanung mit unendlich vielen Variablen berechnen zu lassen und in Echtzeit anzupassen.

Indem Unternehmen intelligente Systeme einsetzen, die sich an Schwankungen in der Arbeitslast anpassen, können sie nicht nur Kosten senken, sondern auch ihre Mitarbeitenden glücklich machen – weil sie weniger Überstunden machen müssen und dennoch die Arbeit pünktlich erledigt wird.

Flexibilität ist matchentscheidend

Ein Trend, der im Jahr 2025 nicht wegzudenken ist, ist die Flexibilität. Während das traditionelle „9-to-5“-Modell immer noch weit verbreitet ist, fordert der moderne Arbeitsmarkt neue Lösungen. Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Arbeitszeiten so flexibel wie möglich zu gestalten, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.

Fazit: Workforce Management als Schlüssel zum Erfolg

Der Start ins Jahr 2025 ist ein guter Zeitpunkt, um über die eigene Arbeitsorganisation nachzudenken. Mit den richtigen Workforce Management-Strategien und entsprechender Unterstützung können Unternehmen ihre Ressourcen optimieren und die Zufriedenheit und das Engagement ihrer Mitarbeitenden steigern.

Und wenn du am Ende des Jahres feststellst, dass du dank flexibler und effizienter Planung mehr Zeit für die wichtigen Dinge hast und weniger gestresst bist – dann hast du einiges richtig gemacht.

Auf ein erfolgreiches 2025!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert